Wissenswertes über Bewertungen, den OMR Score & die OMR Reviews Badges

Das Zusammenspiel von Bewertungen, OMR Score und Badges

In diesem Artikel findest du folgende Inhalte 👇

  1. Bedeutung der OMR Reviews Badges

  2. Ziele und Vorteile der OMR Reviews Badges

  3. Bedeutung des OMR Scores

  4. Grundlagen und Komponenten des OMR Scores

  5. Warum auch die Aktualität von Bewertungen wichtig ist

Bedeutung der OMR Reviews Badges

Je mehr positive Bewertungen ein Tool erhält, desto größer ist die Chance auf eine Auszeichnung mit den OMR Reviews Badges.

Ähnlich einem Gütesiegel belegen die Badges, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung aktiv von echten Nutzer*innen verwendet und positiv bewertet wird.

Die OMR Reviews Badges sind anerkannte Social-Proof-Elemente und lassen sich effektiv im Marketing-Mix einsetzen, um Vertrauen bei potenziellen Käufer*innen aufzubauen und die Bindung zu bestehenden Kund*innen zu stärken.

Ziele und Vorteile der OMR Reviews Badges

✅ Vertrauen bei potenziellen Kund*innen aufbauen

✅ Orientierung für Software-Suchende bieten

✅ Kundenbindung fördern

✅ Markenimage und Glaubwürdigkeit stärken

✅ Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Markt erhöhen

Nicht jedes Tool qualifiziert sich automatisch für eine Auszeichnung. Die Vergabe basiert auf Bewertungen und der Zufriedenheit der Nutzer*innen. Um die besten Tools stets aktuell zu präsentieren, werden die Badges auf Basis von unterschiedlichen Kriterien vierteljährlich neu vergeben.

Hier findest du detaillierte Informationen zu den einzelnen OMR Reviews Badges und den Kriterien für die Auszeichnung.

Bedeutung des OMR Scores

OMR Reviews hat mit dem OMR Score eine Logik entwickelt, um Softwarelösungen nach der Zufriedenheit der Nutzer*innen in ihren Kategorien zu bewerten.

Der OMR Score kategorisiert Software anhand dreier Faktoren: der durchschnittlichen Bewertung, der Anzahl der veröffentlichten Reviews und deren Aktualität. Dabei hat die durchschnittliche Bewertung die höchste Gewichtung.

Je mehr Bewertungen in den Bewertungsdurchschnitt einfließen, desto aussagekräftiger wird dieser und desto besser spiegelt er die Zufriedenheit aller Nutzer*innen wider. Daher erhöht sich mit einer steigenden Anzahl an Bewertungen die statistische Repräsentativität des Durchschnitts, während die Bedeutung der reinen Bewertungsanzahl abnimmt.

 Ein hoher OMR Score verbessert die Platzierung bzw. Ranking und somit die Sichtbarkeit einer Software-Lösung in Kategorien und dient als Grundlage für die Auszeichnung mit dem Leader Badge, das den Spitzenreiter in einer Kategorie nach OMR Score auszeichnet.

Grundlagen und Komponenten des OMR Scores

Der OMR Score basiert auf drei Hauptkomponenten:

1. Anzahl der Bewertungen

Je mehr Bewertungen eine Software in einer Kategorie erhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Bewertungsdurchschnitt die Zufriedenheit aller Nutzer*innen für diese Kategorie bzw. diesen Anwendungszweck adäquat widerspiegelt.

Besonders bei einer geringen Anzahl an Bewertungen hat die Bewertungsanzahl einen entscheidenden Einfluss auf den OMR Score. Mit einer höheren Anzahl von Bewertungen wird das Rating hingegen statistisch repräsentativer, wodurch der Bewertungsdurchschnitt und somit die Kundenzufriedenheit noch stärker ins Gewicht fallen, während die Bedeutung der reinen Bewertungsanzahl abnimmt

2. Durchschnittliche Bewertung

Neben der Anzahl der Bewertungen fließt auch die Zufriedenheit der Nutzer*innen in den OMR Score ein. Diese wird über den NPS Score (Net Promoter Score) ermittelt, bei dem Anwenderinnen auf einer Skala von 0 bis 10 angeben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie eine Software weiterempfehlen würden. Der NPS Score wird für eine benutzerfreundlichere Darstellung auf der OMR Reviews Plattform gemittelt und auf einer 5-Sterne-Skala angezeigt. Ein hoher Durchschnittswert weist auf eine hohe Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit hin, während ein niedriger Wert Verbesserungspotenziale signalisiert.

3. Aktualität der Bewertungen

Der OMR Score berücksichtigt neben der Anzahl und der Zufriedenheit auch die Aktualität jeder Bewertung. Bewertungen, die älter als ein Jahr sind, werden mit einem geringeren Faktor in die Berechnung einbezogen, um sicherzustellen, dass der Score die aktuellsten und relevantesten Informationen priorisiert widerspiegelt. Diese Gewichtung ermöglicht es Software-Suchenden, eine präzise, aktuelle Einschätzung der derzeitigen Leistung und Funktionalität eines Produkts zu erhalten.


Warum auch die Aktualität von Bewertungen wichtig ist

Die Relevanz und Aussagekraft einer Bewertung hängen maßgeblich von ihrer Aktualität ab. Da sich Technologien und Softwarelösungen kontinuierlich weiterentwickeln, bieten aktuelle Bewertungen ein präziseres und realistischeres Bild des Leistungsumfangs eines Tools. Sie spiegeln die neuesten Nutzungserfahrungen wider und informieren über Produktupdates, neue oder verbesserte Funktionen sowie potenzielle Herausforderungen. Für Nutzer*innen sind diese Informationen besonders wertvoll, da sie fundierte Entscheidungen auf Grundlage der aktuellen Leistungsfähigkeit einer Software treffen können.

Eine Analyse von G2 zeigt, dass die Aktualität von Bewertungen entscheidend für potenzielle Käuferinnen ist: 66 % der Käufer*innen bevorzugen Bewertungen, die nicht älter als drei Monate sind. Zudem vertrauen 61 % einem Produkt stärker, wenn es zwischen 11 und 50 Bewertungen hat. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es wichtig ist, regelmäßig neue Bewertungen zu sammeln, um das Vertrauen der Käufer*innen zu gewinnen und aufrechtzuerhalten, selbst wenn bereits viele positive Bewertungen vorliegen.

Abbildung des Bewertungsdurchschnitts im OMR Reviews Score Widget

Mit dem OMR Reviews Score Widget werden dein Bewertungsschnitt (5-Sterne-Skala) und die Anzahl der Bewertungen in Echtzeit abbildet. Als effektives Social-Proof-Element auf deiner Website stärkt es das Vertrauen potenzieller und bestehender Kund*innen. In unserem Artikel "OMR Reviews Score Widget" erfährst du, wie du das Widget abrufen und nutzen kannst.


image (35)-4

OMR Reviews Score Widget