Die Relevanz von B2B-Softwarebewertungen

Wie authentische Bewertungen Kaufentscheidungen und Markterfolg beeinflussen

Die Relevanz von B2B-Softwarebewertungen

Der globale Softwaremarkt wächst rasant.

Allein im Jahr 2024 wurden laut Statista in Deutschland 46,5 Milliarden Euro mit Software erwirtschaftet. 

Damit ist der Softwaremarkt der am stärksten wachsende IT-Bereich in Deutschland. Doch mit dem Wachstum steigt auch die Komplexität – und genau das erschwert die Entscheidungsfindung für Softwaresuchende erheblich.

In diesem dynamischen Umfeld gewinnen Bewertungen von echten Nutzer*innen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten authentische Einblicke in Produkte, fördern Transparenz und unterstützen Käufer*innen bei der Entscheidungsfindung. Das wiederum reduziert das Risiko eines Fehlkaufs.

Laut Gartner geben 98 % der Softwarekäufer*innen an, dass das Lesen von Bewertungen im Jahr 2024 für ihre Kaufentscheidung entscheidend ist. (Quelle: Gartner 2024 Global Software Buying Trends Report)

 

💡Daher gilt:

Je mehr Bewertungen dein Tool auf deinem OMR Reviews Profil erhält, desto aussagekräftiger, informativer und vertrauenswürdiger wird es. Im Durchschnitt sind mindestens 10 Bewertungen nötig, damit potenzielle Kund*innen eine Softwarelösung als vertrauenswürdig und relevant einstufen. Mit jeder zusätzlichen Bewertung steigt das Vertrauen potenzieller Nutzer*innen. Eine geringe Anzahl an Bewertungen hingegen kann die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen.

 

Angesichts der immer größer werdenden Konkurrenz und dynamischer Marktbedingungen müssen Anbieter präsent bleiben und Vertrauen schaffen – und das über ihre eigenen Kanäle hinaus, um nachhaltig zu wachsen.

Genau hier kommen Plattformen wie OMR Reviews ins Spiel. Sie ermöglichen eine besondere Art des Marketings: Du lässt deine Kund*innen für dein Produkt sprechen. Denn niemand kann potenzielle Käufer*innen besser überzeugen als zufriedene Bestandskund*innen.