So verlängerst du deinen Sponsored Content, um das volle Potenzial auszuschöpfen
Dein Sponsored Content ist live - und jetzt? So verlängerst du ihn auf deinen eigenen Kanälen.
Du hast gerade einen Artikel oder ein Whitepaper mit uns umgesetzt - mega! Deine Inhalte sind jetzt live und platzieren dich präsent bei unseren rund 2 Millionen Nutzer*innen.
In gewisser Sicht ist die Veröffentlichung aber erst der Anfang: Um die Sichtbarkeit zu maximieren, kannst (und solltest) du deinen Sponsored Content zusätzlich noch auf deinen eigenen Kanälen streuen. Wie du das am besten machst, erfährst du jetzt.
In diesem Artikel findest du folgende Inhalte 👇
Warum die Verlängerung deines Contents so wichtig ist
Reichweite & Visibility maximieren
Dein Sponsored Content ist bereits online und generiert Sichtbarkeit. Durch zusätzliche Verlängerung über deine eigenen Kanäle kannst du dieses Momentum noch weiter verstärken. Indem du den Content in deine eigene Kommunikation integrierst, erreichst du nicht nur unsere Zielgruppe, sondern auch deine bestehende Community. So steigen die Chancen, dass sich deine Botschaften verankern, und dein Investment zahlt sich langfristig noch mehr aus.
Glaubwürdigkeit & Thought Leadership stärken
Wenn du die Inhalte auf deinen eigenen Kanälen spielst, verknüpfst du die Reichweite von OMR Reviews mit deiner eigenen Markenpräsenz. Gerade im B2B-Umfeld ist diese Kombination stark: Deine Zielgruppe sieht nicht nur eine externe Platzierung, sondern auch, wie das Thema Teil deiner eigenen Kommunikation wird. So baust du Vertrauen auf und positionierst dich gleichzeitig als Expert*in in deiner Branche - ein wichtiger Hebel für langfristige Kundenbindung und erfolgreichere Sales-Gespräche.
Business Impact steigern
Jeder zusätzliche Touchpoint mit dem Content kann einen echten Unterschied machen, sei es durch Social Posts, Newsletter oder die Integration in Onboarding-Prozesse. So nutzt du den Content nicht nur für Awareness, sondern auch strategisch, um Leads weiterzuqualifizieren oder Kund*innen im richtigen Moment mit wertvollem Wissen zu versorgen. Mit gezielter Verlängerung verwandelst du deinen Sponsored Content in einen langfristigen Performance-Treiber für dein Business.
Checkliste: Deine Kanäle und die richtigen Maßnahmen
Website/Blog
-
Veröffentliche einen Teaser oder ergänzenden Artikel auf deiner Website/deinem Blog.
-
Verlinke den Content an relevanten Stellen auf bestehenden Seiten (z. B. Produktseiten, FAQs, Case Studies).
-
Zitiere Stimmen und Meinungen aus dem Content-Format. Zitate und Expert*innenmeinungen sorgen auch für eine bessere KI-Sichtbarkeit.
💡Wissenstipp: Wie du deine KI-Sichtbarkeit optimierst, erfährst du im OMR Kompakt-Report “AI Search” und in unserem Webinar “Gamechanger AI Search”. Außerdem findest du in diesem LinkedIn-Post eine praktische GEO-Checkliste.
Newsletter
-
Integriere den Inhalt in deinen nächsten Newsletter. Du kannst ihn in einem Editorial oder Newsbite anteasern oder dem Thema einen ganzen Newsletter widmen.
-
Gerade bei Evergreen-Content lohnt es sich, auch in späteren Newslettern nochmal darauf hinzuweisen, um den Mehrwert voll auszuschöpfen.
E-Mail-Signatur
-
Weise in deiner unternehmensweiten E-Mail-Signatur auf den Inhalt hin.
-
Nutze z. B. ein kleines, aber aussagekräftiges Visual oder einen überraschenden Fakt aus dem Content als Hook.
Social-Media-Kanäle
-
Teile den Sponsored Content auf deinen relevanten Plattformen, insbesondere auf LinkedIn.
💡Wissenstipp: Umfangreiche LinkedIn-Skills vermittelt dir der E-Learning-Kurs LinkedIn Marketing.
-
Nutze Visuals mit Key Quotes, Insights oder kleinen Infografiken, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
🚀 Tipp: Bitte deine Kolleg*innen um Interaktion mit deinen Posts. Ermutige sie vor allem zu (zeitnahen!) Kommentare unter deinen LinkedIn-Posts, da sie die Reichweite maximieren.
Podcast
-
Falls du einen eigenen Podcast hast, kannst du auch dort kurz auf das Content Piece eingehen.
-
Vergiss den Link in den Show Notes nicht!
Mitarbeiter-Promotion
-
Lass auch deine Kolleg*innen den Inhalt in eigenen Posts teilen. Beispielsweise können sie ihre eigenen Learnings oder Highlights erwähnen.
-
Nutze interne Tools wie Slack oder Teams, um regelmäßig Updates und Reminder an Inhalte zu teilen.
🚀 Tipp: Vorformulierte Textbausteine und Grafikmaterial machen es deinem Team noch leichter, selbst zu posten.
Sales & Customer Success
-
Wenn der Content hilfreiche Infos für das Onboarding bereitstellt oder bestimmte Fragen und Einwände klärt, teile ihn gezielt mit deinen Kund*innen und Prospekts.
-
Gib deinem Sales- oder CS-Team ein kurzes Briefing, wie sie den Content gezielt in Kundengesprächen oder Demos einsetzen können.
🚀 Tipp: Erinnere Teams mit Kundenkontakt gelegentlich an dieses hilfreiche Tool, damit sie es im Gespräch einsetzen.
Sponsored Verlängerung
-
Optional kannst du auch eine (ggf. erneute) Verlängerung in unserem Newsletter, Social Media Post oder LinkedIn Ad bei uns buchen, um für einen extra Performance Push zu sorgen.
Best Practices für eine erfolgreiche Content-Promotion
1. Starte mit einem klaren Plan
Integriere die Verlängerung deines Sponsored Contents von Anfang an in deinen Redaktionsplan. So sorgst du für genügend Platz und Ressourcen, um ihn über verschiedene Kanäle optimal auszuspielen.
Definiere dabei deine Ziele und Kanäle. Willst du mehr Reichweite oder Leads generieren oder deine Marke als Thought Leader positionieren? Dein Ziel bestimmt, welche Kanäle und Formate du priorisierst.
Zuletzt will auch das Timing gut geplant sein. Du solltest verschiedene Zeitpunkte (z. B. Launch-Tag, eine Woche später, einen Monat später) nutzen, um den Content mehrfach auszuspielen, ohne dass es redundant wirkt.
2. Bring dein Team an Board
Du freust dich wahrscheinlich riesig über die Veröffentlichung. Aber weiß der Rest des Teams, worum es überhaupt geht? Hol deine Kolleg*innen teamübergreifend ab, warum der Content inhaltlich und strategisch wichtig ist. Lege ihnen auch ans Herz, wie wertvoll die Inhalte im Alltag sind, z. B. in Sales-Calls.
Wenn sie hinter dem Artikel oder Whitepaper stehen und ehrlich begeistert sind, wirkt das auch nach außen. So werden sie mehr mit dem Content interagieren und die Sichtbarkeit erhöhen.
3. Passe den Content an den Kanal an
Berücksichtige die Besonderheiten der jeweiligen Kanäle und lege deinen Content darauf aus. Generell gilt: Tease die Inhalte an, aber verrate nicht alles.
Bedenke dabei auch verschiedene Formate wie Visuals und Short-Form-Videos. Teile beispielsweise auf Social Media Infografiken, während du auf deinem Blog einen längeren Teaser-Text mit ersten interessanten Facts veröffentlichst.
4. Erfolg messen und Learnings ableiten
Als Marketer müssen wir dir nicht sagen, wie wichtig Messbarkeit ist. Tracke deshalb, welche Kanäle den meisten Traffic, Leads oder Interaktionen bringen. Dokumentiere außerdem deine Learnings für die nächste Kampagne.
Suchst du noch das richtigen Analyse-Tool? Schau mal in unsere Tool Talk-Woche zu Digital Analytics rein!
Du siehst: Mit der aktiven Verlängerung deines Contents sorgst du jetzt dafür, dass sich dein Investment richtig auszahlt. Also, ran an den Redaktionsplan und leg los!