Heute im Programm: So balancieren Branded Podcasts Marke & Inhalt • Key Takeaways vom Podcast Movement 2023 • Das sind die Mächtigsten im Business • Podcastle präsentiert Weltneuheit • Tool zur Podcast-Vermarktung
Im Browser anzeigen
Mixdown-Weekly_Header

Heute im Programm: 

So balancieren Branded Podcasts Marke & Inhalt • Key Takeaways vom Podcast Movement 2023 • Das sind die Mächtigsten im Business • Podcastle präsentiert Weltneuheit • Tool zur Podcast-Vermarktung

 

Ich würde mich selbst als Podcast-Superfan bezeichnen. Gehört ja auch ein bisschen zu meinem Job. Für Podstars browse ich regelmäßig durch die wichtigsten Branchen-News, halte Augen und Ohren offen nach neuen Releases und habe auch privat in den letzten Jahren unglaublich viele spannende Formate ins Herz geschlossen. Gehen mir trotz alledem noch viele Shows durch die Lappen? Absolut! Denn ich stoße immer wieder auf Podcasts, die schon vor Ewigkeiten gelauncht wurden, aber ich lange nicht auf dem Schirm hatte. 

 

Bestes Beispiel: »Chameleon«. Die Limited Series von Campside Media gibt es schon seit 2020. Doch trotz meines absoluten Faibles für Scam-Storys habe ich die Show erst letztes Jahr entdeckt – als es bereits vier Staffeln gab. Im Endeffekt habe ich mich natürlich total gefreut, so viele Folgen zum Nachhören zu haben. Aber gleichzeitig wurde ich direkt wieder daran erinnert, wie viele Podcasts es da draußen gibt, die unglaublich guten Content liefern und dennoch bei ihrer Zielgruppe durchrutschen können.

 

Und hier kommt auch schon ein ganz besonderer Podcast ins Spiel, nämlich »Der PodcastPodcast«. Er ist eine Art Programmzeitschrift für Podcasts, denn er stellt pro Folge einen neuen, empfehlenswerten Podcast vor und nimmt dadurch das Discovery-Problem selbst in die Hand. Wie das Konzept für das innovative Format entstanden ist und weitere Insights hat Ina Lebedjew, Redaktionsleiterin bei detektor.fm, Maren im Interview für unsere Rubrik »Vom Podcast gelernt« verraten. Viel Spaß beim Lesen und natürlich bei der Podcast-Entdeckungsreise! 🤩

Kristina auf LinkedIn

WAS GING AB?

🤸‍♀️💡💁‍♀️ Der Spagat

 

Inhalt sticht alles. Das ist mit die oberste Regel beim Podcasten. Bei Branded Podcasts kommt dann aber unweigerlich die Frage auf: »Und wo bleiben wir mit unserer Marke?« Wie der Spagat zwischen Marke und Inhalt gelingt, sodass sowohl das Unternehmen als auch die Hörer*innen zufrieden sind, erklärt Feline in ihrer neuen Kolumne. Sie zeigt euch, wo und wie der wichtige Sweet Spot zwischen Marke und Zielgruppe gefunden werden muss, sei es durch Werte- statt Werbebotschaften, mit dem richtigen Layout oder mit authentischen Protagonist*innen.

🇺🇸🚀🎙️ Top Takeaways

 

Wir haben letzte Woche schon viele spannende Insights vom Podcast Movement 2023 geteilt. Wir berichteten über neue Podcast-Features bei Spotify, YouTubes RSS-Integration und vieles mehr. Was aber natürlich auch nicht fehlen darf: ein großer Recap! Auf dem Blog hat Maren für euch die wichtigsten Takeaways aus den »PodTalk«-Spezialfolgen zur US-Podcast-Konferenz zusammengetragen. Lest hier, wie die Branche z. B. zu Video-Podcasts steht und welche Rolle KI im Podcasting spielen kann.

🌟🌎🔝 Sie geben den Ton an

 

Die Welt des Podcasting ist innerhalb weniger Jahre sehr groß geworden und mit ihr die Namen, die sie prägen: Podcast News Daily stellt in einem neuen, mehr als fünfzigseitigen Katalog die »Most Powerful People in Podcasting 2023« vor. Wenig überraschend ist die Aufstellung sehr amerikanisch, dafür aber mit wirklich vielen Namen gespickt, die man mal gehört haben sollte (darunter auch einige, die nicht unbedingt im Rampenlicht bzw. am Mikro stehen). Eine Auswahl der größten Namen im deutschen Podcast-Markt findet ihr hingegen bei uns im Blog.

🎙️🏰🧑‍💻 Podcastle for Teams  

 

Podcastle mit einer Weltneuheit: Podcastle for Teams soll die weltweit erste kollaborative Plattform sein, die Podcast-Produktion ganzheitlich in Echtzeit ermöglicht. In der Mitteilung klingt die Neuheit nach einer simplen Workplace-Anwendung speziell für Podcast-Produktionen: Alle Stakeholder*innen sollen demnach jetzt alles Notwendige gemeinsam zur gleichen Zeit an einem Ort umsetzen können. KI macht's möglich. Arto Yeritsyan, CEO und Gründer von Podcastle, nennt es: »A huge leap forward in our mission to democratize access to content creation with AI-powered tools.«

🆕💡🔉 Neues Vermarktungstool

 

Der Hörfunkvermarkter Raudio.biz will es mit seiner neuen Technologie Audio Ad Intelligence (AAI) möglich machen, Werbung in sämtlichen Audio-Kanälen programmatisch zu buchen. Automatisierung, Effizienz und Einfachheit stehen dabei im Fokus, um die Auslastung aller verfügbaren Werbeflächen möglich zu machen. Die AAI funktioniere bereits reibungslos, dennoch stehe man noch am Anfang der Innovations-Roadmap für die AAI, die in den kommenden Wochen und Monaten weitere Meilensteine erreichen solle, heißt es laut Andreas Schilling, Managing Director bei Raudio.biz.

VOM PODCAST GELERNT

Ina Lebedjew von PodcastPodcast
Ina Lebedjew, Redaktionsleiterin Podcast-Radio bei detektor.fm
Gelernt vom Podcast »Der PodcastPodcast«

 

»Der Podcast ist wie eine Programmzeitschrift für Podcasts. Es ist ein Podcast-Tipp, der ca. fünf Minuten dauert, in dem man einen ersten kurzen Höreindruck bekommt.«

 

»Die Idee lag schon lange in einer geheimen Schublade bei detektor.fm. Es war ein Traumprojekt für einige hier. Irgendwann haben wir gesagt: Lasst uns das doch mal ausprobieren. Wir wollen den Podcast mindestens ein Jahr lang produzieren. Die ersten 100 Folgen haben wir schon geschafft.«

 

»Wir haben Ostern 2023 angefangen und jeden Tag, also auch an Wochenende und Feiertagen, eine Folge veröffentlicht. Es ist eine ganz schöne Wucht, die man da zu bewältigen hat.« 

 

»Wir sind ein Team von mehreren Leuten. Wir haben feste und freie Autor*innen. Wir versuchen so effizient wie möglich zu arbeiten. Sehr oft kennt jemand aus dem Team den Podcast bereits. Wir hören immer in verschiedene Episoden rein und suchen eine spezifische Folge raus, an der wir den Podcast möglichst exemplarisch erzählen. Es ist viel Vorbereitung.«

 

»Wir versuchen uns immer wieder einen größeren Vorlauf zu erarbeiten, aber wir sind schon relativ aktuell. Wir produzieren diese Woche für diese Woche. Wir können relativ kurzfristig reagieren und bei Bedarf Folgen austauschen.«

 

»Wir hatten am Anfang ein bisschen Bammel, dass wir nicht genug Podcasts vorstellen können. Rückblickend ist das witzig, weil der deutsche Markt ja unglaublich wächst und ständig neue, spannende Produktionen rauskommen. Es gibt so viele tolle Sachen.«

 

»Durch die Produktion habe ich gelernt, sich immer wieder aufs Wesentliche zu beschränken.«  

 

»Das Ziel ist es, die Vielfalt der Podcastwelt zu zeigen – von kleinen Ein-Mann-Produktionen bis hin zu großen öffentlich-rechtlichen Produktionen oder Originals von Podcast-Studios. All denen wollen wir eine Plattform geben.« 

 

»Ich war schon immer Fan von dem Konzept, zu zeigen, wie viele tolle Podcasts es gibt. Je mehr ich mitbekomme, je mehr ich höre, je mehr Folgen ich schreibe, je mehr Beiträge ich spreche, desto spannender wird es und desto mehr denke ich so: ›Wow, das ist echt Wahnsinn, was es alles Tolles gibt.‹«

 

»Am Anfang haben wir Podcasts und Firmen nach Neuerscheinungen gefragt. Inzwischen ist es andersherum, dass wir Sachen zugeschickt bekommen mit der Bitte, dass wir uns den Podcast mal anschauen.«

 

»Wie super ist es, das Medium Podcast für Podcasttipps zu nutzen? Es ist einfach der schnellste Weg zu verstehen: Wie klingt das? Wer macht das? Wie ist der Stil? Wie reden die? Möchte ich das hören oder nicht? Das hat sich schon nach den ersten drei Folgen herauskristallisiert: Das ist einfach das perfekte Medium, das zu präsentieren!«

 

»Unsere Hörer*innen sind Menschen, die sich für Podcasts interessieren. Der Podcast ist gut für Leute, die Podcasts neu für sich entdeckt haben und nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Aber auch die, die bereits Podcasts hören, können dort neue Podcasts finden. Es richtet sich an alle – egal ob ganz neu oder schon alte Hasen.«

Der PodcastPodcast

Copyright © 2023 Podstars, All rights reserved.

Du erhältst diese Mail, weil du den MIXDOWN Newsletter abonniert hast.

Podstars GmbH, Lagerstraße 36, 20357 Hamburg, Deutschland

Abmelden

Mixdown_Footer