Der Metro-Chef im OMR Podcast • Trainiert Meta seine KI mit privaten Fotos? • OpenAI • Youtube • KI-Musik
Im Browser anzeigen
Martin

Moin aus Hamburg,

heute im OMR Daily Newsletter: 

  • Lernt die Meta-KI jetzt mit unveröffentlichten Fotos?
  • Neue Consulting-Strategie von OpenAI
  • Teenager dürfen bei Youtube nicht mehr live streamen
  • Der Erfolg einer KI-Band auf Spotify

Eine Bitte, bevor du weiterliest: Wenn dir der Newsletter gefällt, empfiehl ihn gerne weiter. Das geht ganz einfach über diesen Link und dauert nur wenige Sekunden. Vielen Dank – und jetzt viel Spaß beim Lesen!

 

Anzeige

Jetzt AWS Summit Sessions on demand streamen!

Kickboxen mit dem CEO: So verändert Steffen Greubel den Großhändler Metro

Steffen Greubel 1096x570

Steffen Greubel ist im Top-Management von Würth, als er das Angebot bekommt, neuer Chef des Großhändlers Metro zu werden. Das Unternehmen schwächelt, aber genau diese Herausforderung reizt den 51-Jährigen. Seit 2021 baut er den Großhändler nun um: Weniger Produkte, mehr Lieferung, viel mehr Digitalisierung. Im OMR Podcast spricht der Metro-Chef über seine Strategie und die Frage, wie es ist, beim Kickbox-Training auch mal von den eigenen Mitarbeitern schmerzhafte Treffer einstecken zu müssen.

DAS WILL ICH LESEN!

Die News des Tages

Greift Facebook bald auf private Fotos für KI zu?

 

Meta scheint einen neuen Weg zu suchen, um seine KI-Modelle zu füttern – und zwar mit Bildern, die du bisher privat gehalten hast. Aktuell testet Facebook offenbar eine "Cloud-Verarbeitung" für deine Story-Funktion, die Zugriff auf deine Kamera-Roll verlangt. Offiziell sollen daraus nur personalisierte Vorschläge wie Collagen oder Rückblicke entstehen. Doch die Nutzungsbedingungen und Metas bisherige Praxis lassen aufhorchen: Was passiert wirklich mit privaten Schnappschüssen, die gar nicht für den Upload gedacht sind, und könnten sie irgendwann zum Training für Metas KI verwendet werden?

 

Was passiert da genau? Wer sich aktuell für die neue "Cloud-Verarbeitung" entscheidet, stimmt Metas KI-Nutzungsbedingungen zu. Das bedeutet, deine unveröffentlichten Fotos werden auf "Medien und Gesichtsmerkmale" analysiert, inklusive des Aufnahmedatums und der Anwesenheit von Personen oder Objekten. Meta behält sich zudem das Recht vor, diese persönlichen Informationen zu "behalten und zu nutzen". Während das Unternehmen beteuert, die Fotos aktuell nicht zum KI-Training zu verwenden, bleibt die Frage nach zukünftiger Nutzung unbeantwortet. Ein deutlicher Unterschied zu Google, wo explizit ausgeschlossen wird, private Fotos für generative KI zu nutzen.

 

Die Hinweise verdichten sich: Offiziell geht es bei der Funktion darum, das Teilen von Inhalten zu erleichtern, indem Facebook dir "fertige" und "kuratierte" Vorschläge aus deinem Foto-Ordner macht. Diese sind angeblich nur für dich sichtbar, es sei denn, du teilst sie aktiv. Doch Berichte auf Reddit zeigen, dass Facebook bereits KI-gestützte Stilvorschläge auf zuvor hochgeladenen Fotos angewendet hat, ohne dass die Nutzenden davon wussten. Ein Beispiel ist ein Hochzeitsfoto, das im "Studio Ghibli"-Stil umgestaltet wurde – und das ganz ohne Zutun der User.

 

Was tun? Meta behauptet, dass der Zugriff auf die Kamera-Roll auf Fotos der letzten 30 Tage beschränkt sei. Allerdings räumt das Unternehmen selbst ein, dass "Vorschläge für Kamera-Rolls basierend auf Themen, wie Haustiere, Hochzeiten und Abschlussfeiern, Medien enthalten können, die älter als 30 Tage sind". Das lässt vermuten, dass bestimmte Daten länger gespeichert werden könnten, um thematische Rückblicke zu ermöglichen. Immerhin gibt es eine Opt-out-Möglichkeit in den Einstellungen, die auch die Löschung der unveröffentlichten Fotos aus der Cloud nach 30 Tagen einleitet.

Was heute sonst noch wichtig ist:

 

KI-Beratung: OpenAI erweitert sein Angebot und steigt ins Beratungsgeschäft ein. In Zukunft will das ChatGPT-Unternehmen Forschenden und Entwickler*innen großer Unternehmen und Regierungsbehörden dabei helfen, KI-Modelle individuell anzupassen. Für diese Dienstleistungen, die das Verfeinern von Modellen mit Unternehmensdaten und die Entwicklung spezifischer Anwendungen umfassen, verlangt OpenAI mindestens 10 Millionen US-Dollar. Damit wird das Unternehmen direkter Konkurrent von etablierten Beratungsfirmen wie Accenture oder KPMG, die ebenfalls vom Boom der KI-Anwendungen profitieren. 

 

Frage des Alters: Youtube passt seine Richtlinien an. Ab dem 22. Juli 2025 müssen Nutzende mindestens 16 Jahre alt sein, um Livestreams starten zu können. Für Livestreams mit 13- bis 15-Jährigen ohne sichtbare erwachsene Begleitung kann der Livechat deaktiviert werden. Zukünftig sollen solche Livestreams dann entfernt und entsprechende Konten vorübergehend von der Livestream-Funktion ausgeschlossen werden.

 

Musik ohne Seele: Eine scheinbar vollständig KI-generierte Band namens "The Velvet Sundown" sorgt auf Spotify für Aufsehen, weil sie über 325.000 monatliche Hörer*innen erreicht. Die Band, die keinerlei Online-Fußabdruck besitzt und deren Bio wahnwitzige Zitate enthält, ist überraschend häufig in großen Playlists zu finden, die eigentlich andere Themen bedienen. Spotify-Wettbewerber Deezer hat die Musik bereits als "möglicherweise KI-generiert" gekennzeichnet. Wilde Geschichte und Vorschau auf die uns bevorstehenden KI-Abgründe im Musik-Business.

    Plus / Minus

    260_Lafufu

    Begehrte Fakes: Im Hype um die beliebten Labubu-Figuren bahnt sich ein überraschender Trend an: Die Nachahmungen – passenderweise "Lafufus" genannt – erobern die Herzen der Fans! Denn die lieben es, die "schrecklich aussehenden" oder "verhunzten" Lafufus auszupacken – je schlimmer sie aussehen, desto besser.

    Call_Centre_2006

    Verteufelte Fakes: Ein anderer Fake-Trend zeichnet sich in Callcentern ab: Immer mehr Mitarbeitende werden von Kund*innen fälschlicherweise für KI gehalten und müssen teils aggressive Beschuldigungen ertragen. Manch Call-Center-Kraft überlegt sich offenbar bereits Menschlichkeits-Beweise...

    Hat dir der heutige Newsletter gefallen?

    2 1  

    Du findest unseren Newsletter ganz cool? Dann empfiehl uns gern weiter: Einfach deinen Freunden diesen Link schicken und dann können sie sich anmelden.

    Dir ist eine wöchentliche Zusammenfassung lieber als tägliche Mails? Dann klicke hier und melde dich für "Rolands Recap" an. Jeden Freitag schaut der OMR Chefredakteur auf die Woche zurück und fasst für dich die wichtigsten News zusammen.

    Oder du passt hier deine Präferenzen für individuellen Marketing-Content an.
    Und wenn du Bock auf Rabatte als Geburtstagsgeschenk oder Spitzname aus dem Freundeskreis hast, kannst du uns gern ein paar Infos zu dir lassen. Danke, dass du ein Teil der OMR-Community bist!

    Benutzerdefiniertes Symbol

    Instagram
    LinkedIn
    TikTok
    Facebook
    X
    Website

    OMR | Ramp106 GmbH, Lagerstraße 36, 20357 Hamburg, Deutschland

     

    Vertreten durch: Philipp Westermeyer, Jasper Ramm, Isabelle Gardt, Philipp Isfort

    ⁠Eintragung im Handelsregister, Registergericht: Amtsgericht Hamburg
    ⁠Registernummer: HRB113109
    ⁠

    Abmelden