OpenAI und Perplexity launchen eigene Browser • Google statt Bing als Suchpartner für ChatGPT? • Stiftung Warentest & Affiliate Publisher • Featurama • Tüddelkram
Im Browser anzeigen
Roland

Moin aus Hamburg,

heute hier wieder unser großes Recap der Woche: 

  • Perplexity und OpenAI bringen eigene Browser heraus
  • Nutzt ChatGPT jetzt Google statt Bing für die Web-Suche?
  • Stiftung Warentest will Affiliate-Trittbrettfahrer zurückdrängen
  • Featurama: Neues auf den Plattformen
  • Tüddelkram: Die wichtigsten News der Woche

Eine Bitte, bevor du weiterliest: Wenn dir der Newsletter gefällt, empfiehl ihn gerne weiter. Das geht ganz einfach über diesen Link und dauert nur wenige Sekunden. Vielen Dank – und jetzt viel Spaß beim Lesen!

 

Angriff auf Chrome: OpenAI und Perplexity bringen eigene Browser auf den Markt

 

Die KI-Emporkömmlinge attackieren den Browser-Markt: Perplexity hat mit Comet (hier eine Preview in einem kurzen Youtube-Video) als erstes vorgelegt; der Browser ist vorerst aber Nutzenden der 200-US-Dollar teuren Max-Version von Perplexity vorbehalten. Gleichzeitig berichtet Reuters, dass ChatGPT-Urheber OpenAI in wenigen Wochen einen eigenen Browser vorstellen wird. Über entsprechende Gerüchte hatte The Information schon im vergangenen November berichtet, nachdem OpenAI zwei Entwickler aus jenem Team abgeworben hatte, das Googles Browser Chrome entwickelt hat. Im April erklärte ChatGPT-Produktchef Nick Turley dann im laufenden US-Kartellprozess gegen Google vor Gericht: OpenAI wäre auch an einer Chrome-Übernahme interessiert – falls Google dazu gezwungen werde, den Browser abzuspalten.

 

Was steckt nun hinter der Browser-Offensive der KI-Firmen? Zum einen natürlich erst einmal die Sicherung des Kund*innenzugangs. Google Chrome soll Hochrechnungen zufolge im Browser-Markt aktuell über 68 Prozent Marktanteil verfügen (was 3,8 Milliarden Nutzer*innen entspricht). Der Browser ist für Google somit ein entscheidender "Burggraben", der die Vormachtstellung der Google-Suche absichert – zusammen mit dem milliardenschweren Deal, der Google zur Standardsuche auf Apple-Geräten macht. Auch bei Milliarden von Chrome-Nutzenden ist die Google-Suche als Standard voreingestellt. Geben diese Nutzer keine konkrete URL ein, landen sie automatisch auf einer Google-Suchergebnisseite. Falls es den KI-Firmen aber gelingt, hier Chrome relevante Marktanteile abzutrotzen, können sie mittels ihrer Browser die Nutzung ihrer eigenen Services pushen und damit ihre Gatekeeper-Position stärken.

 

Der zweite Aspekt: Offenbar wollen OpenAI und Perplexity mit den eigenen Browsern auch die nächste Evolutionsstufe von KI leichter umsetzen können: so genannte "agentische KI", die im Auftrag der Nutzer*innen Aufgaben ausführen kann. So ist in Perplexitys Comet der KI-Agent "Assistant" integriert, der auch auf E-Mail-Postfach, Kalender und Social Accounts der Nutzer*innen zugreifen können soll (wenn diese den Zugriff einmalig freigeben). Laut Reuters will OpenAI auch den eigenen KI-Agenten "Operator" in den eigenen Browser integrieren.

 

Was können diese KI-Agenten im Browser dann in der Praxis? AI-Youtuber Matthew Berman zeigt in einem knapp 15-minütigen Video beispielsweise, wie Perplexitys "Assistant" für ein bestimmtes Gericht die Zutaten heraussucht und beim Lebensmittel-Lieferdienst Instacart in den Warenkorb legt, aber auch Anfragen beantwortet wie "Mit wem habe ich heute Meetings?" und "Such mir E-Mails von Kollegen in meinem Postfach heraus". Alessandro Alviani von der Süddeutschen Zeitung zeigt in einem auf Linkedin veröffentlichten Video, wie der "Assistant" im Comet-Browser in weniger als anderthalb Minuten einen "Morning Briefing"-Newsletter in Googlemail verfasst, indem er die aktuellen Titelgeschichten der jeweiligen Ressorts der Zeitung durchliest und zusammenfasst.

 

Perplexity und OpenAI sind nicht die einzigen Marktteilnehmer, die im KI-Zeitalter versuchen, den Browser neu zu erfinden. Die "Browser Company" (unter Tech-Nerds bekannt durch den Arc-Browser, der nicht mehr weiterentwickelt wird) hat mit "Dia" einen AI-Browser vorgestellt; Browser-Anbieter Brave hat mit "Leo" ebenfalls einen KI-Assistenten integriert, der bestehende Inhalte zusammenfassen und eigene Inhalte erstellen können soll. Sowohl Brave als auch Dia, Perplexitys Comet und der kommende OpenAI-Browser sollen übrigens auf Chromium basieren, der Open-Source-Basis von Google Chrome.

 

Die große Frage, die bleibt: Sind die Nutzer*innen bereit dazu, für die neuen KI-Funktionen ihre gewohnten Browser zu verlassen? Vielleicht könnte OpenAI viele ChatGPT-Nutzer*innen zur Installation des neuen Browsers bewegen, indem sie die Nutzung des "Operator"-Agenten im Browser (anders als bisher) auch nichtzahlenden Nutzer*innen ermöglichen. Andererseits bin ich mir auch noch nicht sicher, ob agentische KI im Consumer-Bereich in der breiten Masse wirklich eine große Akzeptanz finden wird. Im B2B-Bereich halte ich die Chancen zumindest für deutlich größer. Was denkst du?

 

Mehr News gibt es nach dem Break.

Anzeige

OMR Digital Marketing School '25. Vom 21.-25. Juli 2025. Jetzt anmelden

Ist ChatGPT für die Web-Suche heimlich von Bing zu Google gewechselt?

 

Die Ergebnisse von ChatGPTs Websuche stammen eigentlich aus Microsofts Suchmaschine Bing – das habe ich noch vor gut zwei Monaten bei unserer "State of the German Internet"-Keynote erzählt. Doch nun spekuliert die SEO-Szene, dass OpenAI bei der Websuche inzwischen still und leise zu Google gewechselt ist. Das will Alex Rylko, französischer SEO-Manager bei der zu Dentsu gehörenden Agentur iProspect, anhand mehrerer Stichproben nachgewiesen haben. 

 

Rylko hat seine Untersuchung und deren Ergebnisse in einem Blog-Artikel (hier sein Linkedin-Post mit Diskussion dazu, hier eine deutschsprachige Zusammenfassung bei SEO-Südwest) dokumentiert. Auch SEO-Expertin Aleyda Solis hat den Artikel auf Linkedin geteilt. Rylkos zentrale Feststellung: Die Suchergebnisse von ChatGPT zeigen eine deutlich größere Übereinstimmung mit denen von Google als mit denen von Bing. Zudem enthalten die von ChatGPT gelieferten Quellen-URLs Parameter, die eindeutig Google Shopping zuzuordnen sind.

 

ChatGPT-Produktchef Nick Turley soll laut Bloomberg (€) im Rahmen des aktuellen US-Kartellverfahrens gegen Google im April erklärt haben, dass der bisherige Suchdatenpartner von OpenAI (ohne diesen namentlich zu nennen) nicht verlässlich sei, Google aber eine Anfrage von OpenAI zu einer neuen Partnerschaft abschlägig beantwortet habe. Mitte Mai kündigte Microsoft dann an, die Schnittstelle, über die andere Unternehmen auf Bings Suchergebnisse zugreifen können, zum 11. August einstellen zu wollen. Nun spekuliert die SEO-Szene darüber, ob OpenAI hier schon vor dem offiziellen Ende der Schnittstelle Fakten geschaffen hat. Sollte dies stimmen, könnten Unternehmen, die organisch bei Google gut ranken, künftig auch auf bessere Sichtbarkeit bei ChatGPT hoffen.

 

 

Stiftung Warentest droht Publishern, die Testsieger-Berichte mit Affiliate Marketing monetarisieren

 

Wer aktuell nach "stiftung warentest kaffeevollautomaten" googlet, stößt auf Platz zwei auf einen Artikel der Berliner Morgenpost. Der listet den Test- und den Preis-Leistungs-Sieger sowie zwei Alternativgeräte auf, die ebenfalls positiv von der Stiftung Warentest bewertet wurden. Der Artikel verlinkt die jeweiligen Produkte bei Amazon bzw. Mediamarkt – mit Affiliate Links. Das bedeutet, dass die Funke Gruppe, zu der die Berliner Morgenpost gehört, eine Provision erhält, wenn eine Nutzerin oder ein Nutzer nach dem Klick auf diesem Link im jeweiligen Shop etwas (innerhalb eines gewissen Zeitrahmens) kauft. 

 

Genau gegen diese Praxis, die relativ weit verbreitet sein dürfte, will die Stiftung Warentest jetzt vorgehen, wie Meedia berichtet (hier eine Zusammenfassung bei Turi2). So hat die Stiftung die Rechtshinweise auf ihrer Website verschärft. Dort heißt es jetzt: "Die Stiftung Warentest betrachtet es regel­mäßig als Marken­verletzung, wenn die Wort­marke „Stiftung Warentest“ mit Werbe­links (sogenannten Affiliate-Links) zu den von ihr getesteten Produkten kombiniert wird, um damit Einnahmen zu generieren." Offenbar macht die Verbraucherorganisation aktuell auch einige Medien aktiv darauf aufmerksam, "dass sie unsere Test­ergebnisse und den guten Ruf unserer Marke unerlaubt für ihre eigenen Zwecke aus­beuten", so Vorständing Julia Boenisch.

 

 

Featurama: Neue Funktionen auf den digitalen Plattformen

  • Google...
    • ...hat sein in der vergangenen Woche in Deutschland gestartetes KI-Video-Modell Veo jetzt um eine Image-to-Video-Funktion erweitert
  • Youtube...
    • ...stellt die eigene Trend-Sektion ein und ersetzt diese durch Charts für verschiedene Kategorien
    • ...testet einen KI-Chatbot im Kanal-Backend, der direkte Antworten zur Performance des jeweiligen Kanals geben soll
    • ...will es Creator*innen künftig ermöglichen, leichter und schneller Daten mit ihren Werbekund*innen zu teilen
  • Instagram...
    • ...will offenbar noch mehr Leute dazu bringen, Editing-App/Capcut-Konkurrenz Edits herunterzuladen, die Creator*innen erhalten dort mehr Insights zu Reels und den damit gewonnenen Followern und erreichten Accounts
  • Linkedin...
    • ...ermöglicht es Dritt-Tool-Anbieter*innen jetzt auf Antrag, Leistungskennzahlen aus Linkedin auszulesen. Damit sollen Creator ihre Erfolge auch leichter Plattform-übergreifend tracken können.

     

    Tüddelkram: Google, Amazon, Tiktok, Meta, WPP, Adtech, bauernschlauer Developer

    • Klage gegen Googles AI Overviews: Drei Branchenverbände und -initiativen haben laut Reuters in der EU und Großbritannien Kartellrechtsbeschwerde gegen Googles KI-generierte Zusammenfassungen eingelegt
    • Weitere Hürde fürs E-Mail-Marketing: Google führt in Gmail eine weitere Ansicht unter dem Titel "Manage subscriptions" ein, mit der Nutzer*innen leichter beispielsweise Newsletter deabonnieren können sollen
    • Die Schlacht ums Crawling: Amazon blockiert offenbar via Robots.txt seit Kurzem einen Shopping-Agenten von Google (hier zwei Linkedin-Posts dazu: 1 & 2)
    • Hängepartie bald vorüber? Tiktok USA stehe angeblich kurz vor einem Verkaufs-Deal, so Donald Trump. Im Zuge dessen soll es angeblich auch eine gesonderte US-App für Tiktok sowie für die Editing-App Capcut geben.
    • Milliarden-Investition: Meta steckt mit Blick auf AI Wearables 3,5 Milliarden US-Dollar in EssilorLuxottica
    • Meta wildert bei Apple: Angeblich wird der Social-Konzern Ruoming Pang, den Leiter von Apples Foundational Model Team abwerben
    • Meta muss in Deutschland zahlen: Das Landgericht Leipzig hat einem Facebook-Nutzer eine Entschädigungszahlung von 5.000 Euro zugesprochen, wegen Datenschutzverstößen durch die Business-Tools von Meta. Nun könnte eventuell eine Welle weiterer Klagen drohen.
    • Gewinnwarnung: Die musste der scheidende WPP-CEO Mark Read noch kurz vor seinem Abgang abgeben. Der neuen CEO Cindy Rose steht eine große Aufgaben bevor.
    • Übersicht: So viel haben die Adtech CEOs im Jahr 2024 verdient
    • Heikel: Habt Ihr zuletzt auch Conni Memes auf Social gepostet? Vorsicht: Rechteinhaber Carlsen Verlag droht jetzt in einer Pressemeldung mit möglichen rechtlichen Schritten
    • Adblocker fürs echte Leben: Ein belgischer Software-Entwickler hat seine Smart Glasses so modifiziert, dass sie Außen- und andere Werbung in der echten Welt "blockieren"
    • Krasse Story: In den USA hat sich ein 24-jähriger Software-Entwickler von gleich 7 KI-Firmen gleichzeitig anstellen lassen. Hier eine Zusammenfassung, hier ein Interview mit dem reuigen Sünder.

    Das wars von mir. Hat Dir der heutige Newsletter gefallen? Freue mich über Feedback und Weiterempfehlungen!

     

    Happy Weekend,

     

    Roland

     

    PS: Der meistgeklickte Link der vorherigen Ausgabe war der zum Podcast der New York Times mit Peter Thiel (hier im Video).

      Hat dir der heutige Newsletter gefallen?

      2 1  

      Du findest unseren Newsletter ganz cool? Dann empfiehl uns gern weiter: Einfach deinen Freunden diesen Link schicken und dann können sie sich anmelden.

      Dir ist eine wöchentliche Zusammenfassung lieber als tägliche Mails? Dann klicke hier und melde dich für "Rolands Recap" an. Jeden Freitag schaut der OMR Chefredakteur auf die Woche zurück und fasst für dich die wichtigsten News zusammen.

      Oder du passt hier deine Präferenzen für individuellen Marketing-Content an.
      Und wenn du Bock auf Rabatte als Geburtstagsgeschenk oder Spitzname aus dem Freundeskreis hast, kannst du uns gern ein paar Infos zu dir lassen. Danke, dass du ein Teil der OMR-Community bist!

      Benutzerdefiniertes Symbol

      Instagram
      LinkedIn
      TikTok
      Facebook
      X
      Website

      OMR | Ramp106 GmbH, Lagerstraße 36, 20357 Hamburg, Deutschland

       

      Vertreten durch: Philipp Westermeyer, Jasper Ramm, Isabelle Gardt, Philipp Isfort

      ⁠Eintragung im Handelsregister, Registergericht: Amtsgericht Hamburg
      ⁠Registernummer: HRB113109
      ⁠

      Abmelden